Graffitiprojekt am WJG

Das Grafittiprojekt war der Abschluss der in den Klassen 8 curricular verankerten Unterrichtsreihe "Graffiti und Street Art: Kunst im öffentlichen Raum". Im Laufe des Halbjahres lernten und übten die Schüler/-innen nicht nur den Umgang mit Schablonen und Sprühtechniken sondern erarbeiteten auch verschiedene künstlerische Haltungen, rechtliche Grundlagen der Street Art und deren Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum. 

 

Am Ende der Reihe stand ein Ideenwettbewerb für die Gestaltung der Wände, welche die Tischtennisplatten im hinteren Hofbereich der Schule umgeben. Dabei sollte inhaltlich nicht nur ein schulischer Bezug angestrebt werden sondern auch die Schüler/-innen und deren Aktivitäten berücksichtigt werden, die sich dort aufhalten.

 

Ausgewählt wurden von Herrn Syrmoglou, Herrn Derendorf und mir die Entwürfe von Amelie Fischer, Anika Hanisch und Ronja Rötten, die sich jeweils sehr unterschiedlich mit dem Ort und deren Nutzer auseinandersetzten.

 

Drei Tage lang realisierte am Ende des Schuljahres ein überaus engagiertes Team aus Schüler/-innen der 8a und 8c (Amelie Fischer, Nelly Helgers, Anika Hanisch, Mona Straeten, Julia Veuskens, Diego Sobek, Rumy Büyükdeniz, Tahira Graf, Till Schrade, Hannes Weertz und Ronja Rötten) zwei der ausgewählten Entwürfe: es wurden präzise Schablonen vorbereitet und geschnitten sowie verschiedene Farbaufträge und -wirkungen geübt. Dabei gab es einige Schwierigkeiten wie Sprühabstand und -dosierung, Verläufe und Präzision zu meistern, um zu einem überzeugenden Ergebnis zu gelangen.

 

Das Team arbeitete sehr gut zusammen, so dass nach drei Tagen der Entwurf von Annika Hanisch fertig gestellt und ein weiterer von Ronja Rötten begonnen werden konnte, bei dem unschöne Reste älterer illegal gesprühter Tags überdeckt werden mussten. Die Schülerinnen und Schüler wurden im Verlauf des Projektes immer präziser und sicherer im Umgang mit den Sprühtechniken, so dass Anikas Entwurf um weitere Ideen ergänzt und verfeinert werden konnte, die dem Raum um die Tischtennisplatten eine neue Qualität verleihen. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für Ihren engagierten Einsatz.

 

M. Pfänder