Archiv
Nachrichten und Bildergalerien in einer Übersicht
![]() |
![]() |
An den Sportplätzen 7, 41334 Nettetal
Ohmigskamp 5, 51645 Gummersbach
|
![]() |
![]() |
Bereits zum 12. Mal erfreuten sich wieder viele Schülerinnen und Schüler am internationalen Wettbewerb THE BIG CHALLENGE, an dem deutschlandweit knapp 21.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.
Die Jahrgangsbesten (siehe Foto: es fehlt Jakob Jeschonowski), Matthias Stolz (Klasse 5), Jakob Jeschonowski (Klasse 6), Til Schrade (Klasse 7), Hanna Vogt (Klasse 8) sowie Sara Zuchmantowicz (Klasse 9), erhielten zusätzlich noch eine Medaille und eine Urkunde und wurden offiziell vom Schulleitergespann um Herrn Syrmoglou und Herrn Leenen sowie dem Wettbewerbsbetreuer Herrn J. Derendorf geehrt. Vielen Dank für die Teilnahme und vor allem herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den wirklich hervorragenden Ergebnissen, die hoffentlich im kommenden Schuljahr wiederholt werden. J. Derendorf |
![]() |
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
kurz vor Beginn der Herbstferien erreicht uns eine Mail des Schulministeriums, in der die geplante Fortsetzung des Unterrichtes nach den Herbstferien beschrieben wird. Vieles bleibt wie gehabt, besonders hinsichtlich der anstehenden Ferien gilt es jedoch einiges zu beachten.
Testungen direkt nach den Herbstferien, am 25.10.2021
Am ersten Schultag nach den Ferien werden zum Unterrichtsbeginn Testungen für Schülerinnen und Schüler durchgeführt, die nicht genesen oder zweifach geimpft sind und die keinen Bürgertest vorlegen können, der weniger als 48 Stunden alt ist.
Testungen während der Herbstferien
Da in den Herbstferien keine schulischen Testungen stattfinden, können auch für diesen Zeitraum keine entsprechenden Testnachweise erstellt werden. Deshalb benötigen Schülerinnen und Schüler - wenn sie nicht geimpft oder genesen sind - für alle 3G-Veranstaltungen in den Ferien einen aktuellen negativen Test. Testungen in Testzentren und anderenorts sind für Schülerinnen und Schüler bis zum 17. Lebensjahr weiterhin kostenlos.
|
![]() |
![]() |
Auch in diesem Jahr führte der Projektkurs Architektur in der intensiven Auseinandersetzung mit den spezifischen Gestaltungsmitteln und Rahmenbedingungen der Architektur zu erstaunlichen Ergebnissen.
Pandemiebedingt musste auf die Barcelona-Studienfahrt verzichtet werden, was jedoch mehr Zeit für eigene Ideen in den Bereichen von Innen- und Außenarchitektur ermöglichte. Hier konnten klassischer Modellbau und KI-generierte Experimente innerhalb der Software Cinema 4D verbunden werden, um Raumformen, Raumatmosphären, Materialien, Oberflächen und Lichtwirkung sowie den Kontext des Umraumes zu erforschen und für den eigenen Entwurf planerisch zu bündeln. Ergebnisse der Auseinandersetzung mit der Architekturrichtung des Dekonstruktivismus sind in der Vitrine im Erdgeschoss des Lehrerflures ausgestellt.
Mit großer Begeisterung arbeiteten sich die Schüler* in die hochkomplexe Software ein und produzierten sowohl ideenreiche Animationen als auch überraschende Formkombinationen für das Thema "Pavillon", indem sie auch die KI der Software als Skizzenwerkzeuge nutzten.
In der selbstständigen Arbeitsphase am Ende des Kurses arbeiteten die Schüler* mit Engagement und Ausdauer an einem eigenen Pavillonentwurf und dessen spezifischer Nutzungsidee, der ebenso den architektonischen Umraum berücksichtigen sollte. Die Ergebnisse zeigen einen breiten Wissenszuwachs in digitaler und räumlicher Kompetenz - eine fundierte Grundlage für die berufliche Zukunft und den Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Markus Pfänder
|
![]() |
![]() |
Was ist künstliche Intelligenz eigentlich und wie verändert KI die Arbeitswelt? Was muss man wissen und wie kann man sich auf diese Zukunft vorbereiten? Das Erleben und Ausprobieren verschiedener praktischer Anwendungen von KI stand in diesem Workshop, den die Preisträger des Klickwinkel-Videowettbewerbs aus dem Projektkurs Film und Literatur als Anerkennung für ihr Video über Organspende gewonnen hatten, am Freitag, den 15.06.2021 im Vordergrund. |
![]() |
![]() |
Am vergangenen Samstag wurden in einem feierlichen Akt im Seerosensaal unseren diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse durch den kommissarischen Schulleiter, Johannes Leenen, überreicht. Insgesamt 82 Schüler haben die Qualifikationsphase und die folgenden Abiturprüfungen erfolgreich gemeistert und das nicht nur in außergewöhnlichen, sehr fordernden Zeiten, sondern auch mit besonders erfreulichen Ergebnissen. Das WJG gratuliert zu diesem großartigen Erfolg und wünscht den Absolventen für Ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg und Gottes Segen. |
![]() |
![]() |
„Anfang des Schuljahrs stellte ich meinem Projektkurs mehrere Möglichkeiten vor, sich im Bereich des selbstständigen und kreativen Arbeitens zu erproben. Darunter war auch die Teilnahme am unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Videowettbewerb Klickwinkel, der Schülerinnen und Schülern zwischen 14 und 19 Jahren dazu motivieren möchte, zu einem öffentlichkeitsrelevanten Thema zu recherchieren und einen Videobeitrag oder ein Podcast zu produzieren. Wir guckten uns im Vorfeld verschiedene Formen des insgesamt sehr beliebten Videoformats der Kategorie „Erklärvideo“ an, darunter auch ein typisches Geschichtsvideo von Mirko Drotschmann. Dieser war den Schülerinnen und Schülern als YouTuber und Fachmann im Bereich Geschichte bereits bekannt; die Art und Weise, wie er Geschichte altersgerecht auch jüngeren Schülerinnen und Schülern näher bringt, wurde im Kurs anhand von Beispielvideos untersucht.“, erzählt die betreuende Kurslehrerin. |
![]() |
![]() |
Handynutzung im Straßenverkehr – natürlich wissen die meisten, dass diese Kombination sehr gefährlich und auch teuer werden kann. Vor allem junge Fahrradfahrer fallen der Polizei dabei besonders auf. |
![]() |
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zur Zeit findet am WJG noch Wechselunterricht statt. Nordrhein-Westfalen hat mit diesem Unterrichtskonzept auf dem Höhepunkt der dritten Welle der Pandemie einer nachhaltigen Infektionsprävention den Vorrang gegeben. Inzwischen weist mehr als die Hälfte der Kreise und kreisfreien Städte eine stabile Inzidenz von unter 100 auf. Hinzu kommt, dass in Nordrhein-Westfalen schon in der 12. Kalenderwoche das erste Mal in den Schulen getestet wurde; seit dem Ende der Osterferien erfolgen stabil zwei pflichtige Tests pro Woche.
Aus diesen Gründen kehren ab Montag, 31. Mai 2021, grundsätzlich alle Schulen aller Schulformen in Kreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Inzidenz von unter 100 zu einem durchgängigen und angepassten Präsenzunterricht zurück. |
![]() |
![]() |
Nachhaltig leben – wie sieht das im Alltag aus? Lasse Schwich und Tom Heydhausen (beide Q1) gehen dieser Frage in einem Film des Projektkurses unter der Leitung von Frau Jerzewski nach und haben mit ihrer Teilnahme am dritten euregionalen Wettbewerb mit ihrem Beitrag überzeugen können. In dem Film wird nachhaltiges Handeln in Deutschland und den Niederlanden verglichen und bewertet. Zudem werden verschiedene Projekte zur Förderung einer nachhaltigeren Lebensweise in den beiden Ländern vorgestellt, etwa das Bürgerbüro der Gemeinde Venlo, das durch seine Bau- und Funktionsweise nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip internationale Aufmerksamkeit erfährt. |