Laura Fruhen in Gießen
Als Psychologiestudentin in Gießen
Mein Studienwunsch
Seit Oktober 2003 studiere ich an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Psychologie, einen an dieser Universität angesehenen und vielseitigen Fachbereich.
Das Fach Psychologie interessierte mich, weil es sehr vielschichtig ist: Biologie, Physiologie, Soziologie und Pädagogik ergeben zusammen mit ganz viel Psychologie einen abwechslungsreichen Studiengang. Außerdem sind Englisch-Kenntnisse erforderlich, da die Originalliteratur meist in englischer Sprache verfasst ist.
Meine Erwartungen an das Fach wurden größtenteils bestätigt. Was ich allerdings nicht erwartet hatte, war, dass Psychologen sich sehr ausführlich mit physiologischen und neurologischen Strukturen beschäftigen.
Wenn man im Lexikon nachschlägt, erfährt man, dass Psychologie „die Wissenschaft von den Formen und Gesetzmäßigkeiten des inneren Erlebens und äußeren Verhaltens, bezogen auf Individuen, Personengruppen und Tiere"; ist.
Was genau bedeutet das?
Im Grundstudium, also den ersten vier Semestern, ist das Studium in folgende Teilbereiche unterteilt:
allgemeine Psychologie, die Wahrnehmung, Lernen, Denken und Problemlösen, Emotion und Motivation umfasst;
Entwicklungspsychologie, die nachhaltige Veränderungen und Stabilitäten im Lebenslauf betrachtet und z.B. Veränderungen im Bereich der Wahrnehmung, Informationsverarbeitung sowie unterschiedliche Entwicklungsstadien erläutert;
differentielle Psychologie, die sich mit Persönlichkeitsunterschieden befasst;
Sozialpsychologie, die das Verhalten von Menschen in Gruppen oder sozialen Verbänden untersucht;
und Methodik, die dem Erlernen von Statistik zur Auswertung von Tests und Untersuchungen dient. Hier lernt man auch, wie man selbst einen hochwertigen Test oder Fragebogen entwirft.
Realisierung des Studienwunsches
Um Psychologie zu studieren, musste ich mich um einen Studienplatz bei der ZVS bewerben. Hier ist es wichtig, zu beachten, dass das Psychologiestudium nur im Wintersemester begonnen werden kann.
Nachdem ich erfahren hatte, wo ich studieren würde, musste ich mich an der Universität einschreiben und eine Wohnung suchen.
Für Student(inn)en gibt es viele Möglichkeiten, zu wohnen, so z.B. im Einzelappartement, der WG oder im Wohnheim. Da WGs günstiger und geselliger sind, habe ich mich für diese Wohnform entschieden und fühle mich in meinem neuen Zuhause richtig wohl.
Erste Erfahrungen
In der ersten Woche war die Orientierung noch sehr schwierig. Eine Universität ist um vieles größer und komplexer als unsere Schule. In Gießen wurde der Einstieg allerdings deutlich erleichtert durch eine sehr gute Einführungswoche, in der wir erfahren konnten, welche Scheine wir machen müssen, wie unser Stundenplan aussieht, wie man sich Bücher in der Bibliothek ausleiht und natürlich auch wo man in Gießen weggehen kann. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es an der Uni sehr leicht ist, nette Leute kennenzulernen.
Ziel des Studiums
Durch das Studium der Psychologie erhält man die Möglichkeit, nachuniversitär in sehr verschiedenen Arbeitsbereichen tätig zu werden. Es gibt Arbeitspsychologen, die zum Beispiel Firmen beraten, wie sie ihren Betrieb besser strukturieren. Psychologen können auch im klinischen Bereich tätig werden oder als pädagogische Psychologen zum Beispiel an Schulen arbeiten. Andere werden in der Forschung tätig. Die Arbeitsbereiche für Psychologen erweitern sich ständig, und in fast allen Bereichen ist die Meinung von Psychologen mehr und mehr gefragt.
Laura Fruhen, Abitur 2003