Lernferien 2019-Bewegung kennt keine Grenzen
In der zweiten Herbstferienwoche, von dem 21.-25.10.2019, bekam ich die Möglichkeit an den „Lernferien NRW-Begabungen fördern“ teilzunehmen. Dazu trafen sich 25 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen in dem Landschaftspark Nord in Duisburg, um sich über das Thema „Bewegung“ auszutauschen.
Am 21.Oktober kam ich an einer Jugendherberge in Duisburg an. Dort angekommen, ging ich erstmal in einen Tagungsraum, wo mich die Gruppenleiterin begrüßte. Es trafen immer mehr Leute ein, bis die Gruppe schließlich vollständig war. Zur Einführung in diese Lernferien gab es zunächst einmal Kennenlernspiele als auch kreative Aufgaben. Danach wurde uns mitgeteilt, dass wir für die nächsten Tage ein Kreativ-Tagebuch bekommen, indem wir am Ende eines Tages alle gesammelten Erfahrungen als auch Gedanken um und über das Thema „Bewegung“ aufschreiben konnten. Außerdem sagte man uns, dass wir am Ende der Woche eine Präsentation halten werden, wo wir unsere Empfindungen dieser Woche vorstellten. Am Nachmittag gab es einen Theaterworkshop passend zum Thema „Bewegung, wo wir uns durch Emotionen ausdrücken sollten. Später kamen auch zwei eingeladene Experten, wodurch wir ein Einblick in die Gebärdensprache erhalten haben.
Am Abend gab es dann noch einen Filmabend, der sich auch rund um das Thema „Bewegung“ drehte.
Am 22.Oktober, dem Dienstag, hörten wir einen Vortag von einem Wissenschaftler über instrumentelle Bewegungsanalyse und ihr Nutzen in der Medizin. Am Nachmittag erwartete uns eine Frau, die ihre leidvolle Geschichte mit uns teilte. Ihr wurden durch eine Meningokokken-Infektion beide Hände und Füße amputiert. Dazu beantwortete sie uns ein paar Fragen. Später erwartete uns dann noch ein Tanzworkshop, wo Gruppenarbeit gefragt war.
Am Mittwoch, dem 23.Oktober, wurde uns ein Vortag über Zeit, Veränderung und die damit verbundene Bewegung gehalten. In der daraus folgenden Diskussionsrunde sind wir bis in die philosophische Ebene gegangen. Danach sind wir zum Kletterpark aufgebrochen, wo es verschiedene Kletterrouten gab. Mittags machten wir uns auf den Weg zum Lehmbruck-Museum, in dem viele Gipsstatuen vorhanden sind. Nach der Rundführung in diesem Museum, ging es zu einem Workshop, wo wir eine eigene Gipsfigur erstellten. Abends wurde dann nochmal die Diskussionsrunde über die Zeit, die schon am Morgen begonnen hatte, fortgeführt.
Am 24.Oktober erhielten wir an dem Morgen ein Vortrag von einem Geologen über das Zeitalter von Anthropozän, wo sich die Gruppe viele Informationen über die Themen Klimawandel, Umweltschutz, Kolonisierung und Urbanisierung verschaffen konnte. Neben den wissenschaftlichen Aspekten haben wir uns auch mit den politischen Bewegungen auseinander gesetzt. Wir durften anhand eines frei gewählten Fallbeispiels eine politische Aktion selbst planen und organisieren. Später stand eine Tour durch den Duisburger Binnenhafen an, wo man uns etwas über die Geschichte und Entwicklung erzählte. Am Abend kamen wir von der Tour zurück und machten unsere Präsentationen fertig, wo wir unserer Kreativität freien Lauf ließen.
Am 25.Oktober, dem Freitag und somit dem letzten Tag der Lernferien, packten wir unsere Sachen und räumten die Zimmer, ehe wir uns zu dem Tagungsraum begaben. Dort erwarteten uns die Endergebnisse, anhand von Präsentationen, die wir die Woche über vorbereitet haben. Diese entstanden beispielsweise in Kurzfilmen, als auch in Gedichten oder Vorträgen. Außerdem präsentierte uns die Gruppenleiterin einen Zusammenschnitt der Woche, der in unzähligen Fotos festgehalten wurde.
Insgesamt war die Woche ein schönes unvergessliches Erlebnis durch die verschiedenen Eindrücke und Erfahrungen, aber vor allem auch durch die Gruppe, die in dieser kurzen Zeit zusammengewachsen ist und viele Eindrücke und Erfahrungen teilte. Meiner Meinung nach bieten die Lernferien eine schöne Zeit, in der man viel dazu lernt, sich jedoch auch selbstständig mit einem Thema befassen kann und zudem auch neue tolle Leute kennenlernt, mit denen man sich anfreundet.
Lernferien 2019
Lernferien NRW 2019 In den Herbstferien 2019 konnte ich an den Lernferien "Begabungen fördern" am Möhnesee teilnehmen. Das Oberthema war "Entscheidungen". Einige Zeit nach den Sommerferien bekamen einige Ausgewählte Schüler/innen des WJGs Infos zu den Lernferien 2019. Da mehrere Schüler/innen Interesse zeigten, musste gelost werden, wer aus der Mittelstufe an den Lernferien teilnehmen darf. Um so größer war die Überraschung, als ich dann tatsächlich ausgewählt worden war! Von da an ging alles ganz schnell: Ich konnte mir einen Ort und ein Thema aussuchen, bekam kurze Zeit später noch letzte Infos und dann ging es los. Am 14. Oktober brachten meine Eltern mich in die Jugendherberge Möhnesee, wo ich die nächsten 5 Tage verbringen würde. Dort lernte ich schnell die anderen Teilnehmer/innen kennen, wobei wir Mädchen eindeutig in der Überzahl waren;).
Ich muss zugeben, der Tag der Anreise war ziemlich langweilig, da erstmal alles besprochen wurde, und am Abend war die Stimmung nicht so ganz optimal. Die nächsten Tage wurden dann deutlich besser und auch interessanter! Täglich hörten wir Vorträge von Referenten und arbeiteten immer wieder an Gruppenprojekten, um das Gelernte festzuhalten. Besonders interessant war der Vortrag "Psychologie der Entscheidungsfindung".
Am Besten fand ich die Gemeinschaft- Ich hätte nie gedacht, dass wir so eine tolle Gruppe voller Zusammenhalt und Motivation werden! Es war toll, mit "Gleichgesinnten" über das Thema Entscheidungen, aber auch über Gott und die Welt zu diskutieren/reden. Ein Nachtreffen wollen wir auch noch organisieren.
Für zukünftige Teilnehmer/innen möchte ich noch hinzufügen, dass es wirklich Lern ferien sind, denn viel Freizeit gibt es nicht. Dafür erwartet euch aber eine interessante Woche mit tollen Menschen, neuen Erfahrungen und spannenden Themen! Ich kann nur sagen: Wenn ihr die Chance bekommt, an den Lernferien NRW teilzunehmen, nutzt sie!
Schülerin einer 9ten Klasse