Streitschlichtung am Werner-Jaeger-Gymnasium

Seit 2005 ist das Streitschlichtungsprogramm am Werner-Jaeger-Gymnasium etabliert. Einerseits hilft die Streitschlichtung, konkrete Konflikte zu lösen und so den Schulalltag für alle friedlicher zu gestalten. Andererseits lernen Schülerinnen und Schüler durch Mediation Methoden, wie sie Streitigkeiten selbstständig und gewaltlos lösen können, und erhöhen so ihre soziale Kompetenz.
Schülerinnen und Schüler, die sich am Ende der 8. Klasse gemeldet haben, werden am Anfang der 9. Klasse von erfahrenen Streitschlichtern und eigens dafür ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern in der Mediation unterrichtet. Wichtige Ausbildungsinhalte sind:

  • Grundlagen von Streit, Aggression, Konflikt und Gewalt
  • Aufbau und Phasen der Streitschlichtung
  • Gesprächsführung (z.B. Ich-Botschaften, aktives Zuhören)
  • Nonverbale Kommunikation (Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung)
  • Schulung der Wahrnehmung
  • Einübung des Schlichtungsverlaufes
  • Umgang mit Gefühlen und Emotionen (z.B. Aggressionsabbau, Stärkung der Frustrationstoleranz, Vertrauensübungen)
  • Selbstreflexion
  • Stärkung des Gruppengefühls
  • Grenzen der Schlichtung


Am Ende ihrer Ausbildung helfen die Schlichter den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen, für ihre Streitigkeiten faire Lösungen zu finden, die von allen akzeptiert werden. Die Schlichtung beruht auf Freiwilligkeit und gibt den Konfliktparteien Gelegenheit, ihre unterschiedlichen Positionen frei darzulegen und wieder zueinander zu finden. Hierbei sind die Schlichter nicht Richter, sondern Vermittler, die sich beiden Parteien gegenüber neutral verhalten. Da die Schlichtungen ohne Lehrerinnen oder Lehrer stattfinden, werden die beteiligten Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstständigkeit und Selbstverantwortung gestärkt.

Phasen der Schlichtung

  • 1.    Eröffnungsphase, Vorstellung, Erklärung der Grundregeln (bei Regelverstoß kommt es zum Abbruch der Schlichtung)
  • 2.    Austausch- und Aufdeckungsphase, Jede Partei berichtet aus ihrer Sicht über den Vorfall, Der Co-Schlichter schreibt mit und trägt zusammenfassend vor, Klärung des Konflikthintergrundes (z.B. verdeckter Konflikt), Der Co-Schlichter schreibt mit und trägt zusammenfassend vor
  • 3.    Lösungsphase, Brainstorming zur Lösungssuche, Der Schlichter ist Moderator und Impulsgeber, Klärung der, Durchführbarkeit, Erarbeitung eines Konsens
  • 4.    Abkommensphase, Formulierung einer Vereinbarung, Aufsetzen, Vorlesen und Unterschreiben eines Vertrages, Aushändigung einer Kopie an jede Partei


Die in der Schlichtung tätigen Schülerinnen und Schüler treffen sich regelmäßig mit den sie betreuenden Lehrerinnen und Lehrern zur Supervision. Vertraulichkeit ist hierbei stets gewährleistet. Gemeinsam werden Schwierigkeiten, die während der Schlichtungen auftreten, und nachhaltig wirkende Probleme besprochen und – wenn möglich – gelöst. Auf diese Weise werden die Schlichter entlastet, in ihrem Tun bestärkt, ihre Fähigkeiten weiter ausgebildet und das Gruppengefühl gefördert.
Johannes Leenen