Deutsch am Werner-Jaeger-Gymnasium
„Die Grenzen meiner Sprache
bedeuten die Grenzen meiner Welt."
(Ludwig Wittgenstein)
Selbstverständnis des Faches
Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache, die Menschsein ausmacht, und in der Literatur. Sprache ist Voraussetzung für Kommunikation und Kultur; sie befähigt zu selbstbestimmtem und verantwortungsbewusstem Handeln und zur künstlerischen Gestaltung menschlicher, gesellschaftlicher, philosophischer und ästhetischer Wirkungszusammenhänge als einem wesentlichen Teil unserer kulturellen Überlieferung und Gegenwart.
Ziele
Der Deutschunterricht am Gymnasium ermöglicht durch die intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur kommunikative Kompetenz, kulturelle und ästhetische Bildung sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Er strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung des Vermögens an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen. Er verhilft den Schülern dazu, mit Informationen umzugehen, Phantasie auszubilden und Probleme kreativ zu lösen. Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen. Auf Grund der intensiven Beschäftigung mit der deutschen Sprache und der Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Individuum, Gesellschaft und Welt in literarischen und nicht-literarischen Texten bestimmt das Fach Deutsch die Persönlichkeitsbildung wesentlich mit, fördert vernetztes Denken und erfüllt vielfältige fächerübergreifende und integrative Funktionen. Neben der Sprachkompetenz sind Haltungen wie Selbstreflexion, Aufgeschlossenheit für Literatur, kulturelle Identität, Verständnis und Verantwortungsbereitschaft für Mensch und Welt Leitziele des Faches.
Bildungsstandards
Die fachspezifischen Bildungsstandards der KMK bilden in Verbindung mit dem Grundwissen im Fach Deutsch einen sicher verfügbaren Bestand an anwendungsbezogenen Kenntnissen, Fachbegriffen und grundlegenden Fertigkeiten, der den Schülern ein Instrumentarium für selbständiges, problemlösendes Arbeiten an die Hand gibt. Die Sicherung des nachhaltigen Lernens und die individuelle Förderung der Schüler werden auch durch entsprechende Formen der Evaluation unterstützt.
Kernlehrplan Deutsch - WJG
PDF-Datei des Curriculums Klasse 5–6 (Sek I) G9 > Download
PDF-Datei des Curriculums von Klasse 5–Einführungsphase (Sek I) > Download
PDF-Datei des Curriculums Einführungsphase – Q2 (Sek II) > Download