Projektkurs Film und Literatur (Jer) - Referenzfächer Deutsch und Englisch
An wen richtet sich dieser Projektkurs?
Schülerinnen und Schüler der Q1, die ihre Stärken insbesondere im Fach Deutsch sehen und darüber hinaus gerne kreativ und selbstständig arbeiten und ihre Kenntnisse insbesondere im Bereich der Filmproduktion vertiefen möchten.
Was sind Unterrichtsinhalte?
- Einführung in Grundbegriffe der Filmrezeption und -produktion, z.B. Grundbegriffe der Filmanalyse, Kameraeinstellung und -perspektive sowie ihre Funktion; Grundlagen zur Filmproduktion, Wirkung von Filmmusik, rechtliche Grundlagen
- Alfred Hitchcock als Master of suspense
- Einführung in die eigene Textproduktion: kreatives Schreiben
- Erstellen eines eigenen Kurzfilms
Was wird bewertet?
- Mündliche Mitarbeit in den zwei Halbjahren
- Selbstständig verfasste Texte im Bereich der Filmanalyse, des kreativen Schreibens, Erstellen eines Drehplans...
- Mitarbeit bei externen Workshops (soweit derzeit möglich)
- Erstellen von mindestens einem eigenen Film
- Dokumentationsmappe über die gesamte Unterrichtsarbeit in den beiden Halbjahren, insbesondere Dokumentation zu Planung, Dreh und Postproduktion des eigenen Films
Aus diesen Bestandteilen ergibt sich ein Gesamtbild, das in einer Abschlussnote am Ende der zwei Halbjahre gefasst wird.
Welche Möglichkeiten für einen Film gibt es?
Man kann sich entweder selbst ein eigenes Thema und ein eigenes Genre suchen oder einen Vorschlag der Lehrerin aufgreifen (Beispiele: Kurzer Spielfilm, kurzer Dokumentarfilm, Erklärvideo, Imagefilm, Aufklärungsfilm, Animationsfilm...)
Welche Länge muss der Film haben? Welche Länge müssen die Texte haben?
Die Dauer des Films sollte 5 Minuten nicht überschreiten. Da es sowohl bei den Filmen als auch bei den Texten um Qualität statt Quantität geht, sollten die Filme 1-5 Minuten, die Texte jeweils 1-2 Seiten umfassen.
Brauche ich eine gute Kamera für den Kurs?
Es ist von Vorteil, wenn man eine gute Kamera oder ein Smartphone mit einer guten Kamera hat.
Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
Vorkenntnisse im Bereich der Fotografierens oder der Filmarbeit sind prinzipiell nicht erforderlich, solange Motivation und Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten mitgebracht werden. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch Fortgeschrittene; Vorkenntnisse im Bereich der Postproduktion sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, wenn ein Partner bzw. ein anderes Gruppenmitglied diese Arbeiten übernimmt oder man selbst willens und in der Lage ist, sich in ein Schneideprogramm einzuarbeiten.
Ist für den Filmdreh Partnerarbeit oder Gruppenarbeit möglich?
Partner- bzw. Gruppenarbeiten von bis zu 4 Personen sind möglich, insofern bei der Dokumentation in der Projektkursmappe die eigene Rolle bei Planung, Dreh und Postproduktion klar ausgewiesen ist und sich jedes einzelne Gruppenmitglied deutlich und nachvollziehbar in die Projektarbeit einbringt. Texte sind in Einzelarbeit zu verfassen.
In welchem Verhältnis stehen die beiden Fächer Deutsch und Englisch zueinander?
Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Texte und Videos sollten in deutscher Sprache verfasst sein. Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Begabung im Fach Englisch oder die z.B. einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, können die Texte und Filme jedoch auch in englischer Sprache produzieren. Einzelne Unterrichtsinhalte (Text- und Filmmaterial) sind auf englisch.
Entstehen Kosten?
Für die externen Workshops an drei Tagen entstehen i.d.R. insgesamt Kosten in Höhe von ca.50 € pro Schülerin bzw. Schüler.
Birgit Jerzewski