Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Einführungsphase

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

EF1-1

 

Going places – intercultural encounters abroad

 

 

(Sprachen-)Lernen,
Leben und Arbeiten
im englischsprachigen Ausland

 

FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposè
Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: job interviews

SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen

SLK: Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen

 

EF1-2

Meeting people – online and offline

 

 

 

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung
im digitalen Zeitalter

 

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face  Kommunikation; digitalisierte Texte
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen)
Schreiben: e-mails, blogs

SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an  Kommunikationssituationen

 

 

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

EF2-1

Getting involved – locally and globally

 

 

Wertorientierung und Zukunftsentwürfe
im „global village“

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen: Reden, songs
Schreiben: Kommentar, Leserbrief
Sprechen: Ergebnispräsentationen
Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen

SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen

EF2-2

 

Teenage dreams and nightmares

 

 

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung
im digitalen Zeitalter

 

FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift)
Schreiben: analysis (Textdeutung/Textsorten-merkmale), kreatives Schreiben

IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive

 

Qualifikationsphase Grundkurs

 

Lehrwerk: Pathway Advanced, Schöningh: Stuttgart 2015.

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Q1.1.1

 

Studying and working in the ‘global village’

 

 

Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca

 

FKK/TMK: Lesen: Stellenanzeigen, Internetauftritte
Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Brief; CV
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: formell – informell; politeness; job interview
Sprachmittlung: informell/formell
SLK: Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen

Q1.1.2

American Dream
– The impact of the American Dream then and now

 

 

 

Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

 

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössisches Drama
Sprechen: presentations;
discussions, role plays

SLK/SB:  Sprachkompetenz festigen; Arbeitsergebnisse dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren
IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten, Toleranz

Q1.2.1

 

“Isles of Wonder”?
The UK between self-perception and external perspectives

 

 

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

 

FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden, Kommentare
Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/features, news, Spielfilm, podcasts, Werbung, blogs, Internetforen
Schreiben: Kommentar, Filmanalyse
IKK: Kulturspezifische Konventionen, Besonderheiten
SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien nutzen

Q1.2.2

Experiencing India’s
challenging diversity

 

 

 

Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum

 

FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Zeitungsartikel, short stories
Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: presentations

an Gesprächen teilnehmen: discussions, role play
Sprachmittlung: schriftlich-formell
SB: Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren

Q2.1.1.

From Shakespeare
to Zephaniah:
One land – many voices

 

 

 

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

 

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische Gedichte, sonnets, short stories
Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, video clips, Auszüge aus Shakespeareverfilmung
SB: Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern
IKK: sich kult., sprachl. Vielfalt bewusst werden

Q2.1.2

 

Towards a better world: utopia/dystopia

 

 

Fortschritt und Ethik
in der modernen Gesellschaft


Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen
und die Gesellschaft

 

FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Auszüge aus Spielfilm(en) (Dystopie/SciFi),
Leseverstehen: zeitgenössischer Roman (Ganzschrift: Dystopie)
Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen
Sprachmittlung: informell/formell/mündl./schriftl.
IKK: Kulturbedingte Normen und Werte; Perspektivwechsel und Empathie vs. kritische Distanz

Q2.2.1

My place in the global village

 

 

Chancen und Risiken der Globalisierung

 

FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Sachbuchauszüge
Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries / features
Sprachmittlung: schriftlich-formell
IKK: soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren

 

Qualifikationsphase Leistungskurs

 

Lehrwerk: Pathway Advanced, Schöningh: Stuttgart 2015

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Q1.1.1

 

Globalization: learning, studying and working; making the ’global village’ work - ways to a more sustainable world

 

 

Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca


Chancen und Risiken
der Globalisierung

FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Werbeanzeige, PR-Materialien, Leitartikel
Hörverstehen: tutorial / video tutorial
Sprechen: Bewerbungsgespräch, Debatte, Interview, Podiumsdiskussion; Referate
Schreiben: formeller Brief, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, summary, analysis, comment
Sprachmittlung: mündlich/formell und informell
IKK: sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte
SB: Sprachwandel und Varietäten (Global English, English as a lingua franca, Englishes)

Q1.1.2

American Dream
– The impact of the American Dream then and now

 

 

 

Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen
und die Gesellschaft

 

FKK/TMK: Leseverstehen: Bilder, Cartoons, Gedichte politische Rede, zeitgenössisches Drama, historische Dokumente, Diagramme
Hör-/Hör-Sehverstehen: TV coverage, news items, video clips
Sprechen: Rede, Analysevortrag; Diskussion
Schreiben: Zusammenfassung, Kommentar

Q1.2.1

 

Keep calm and carry on - multicultural Britain today

 

 

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

 

FKK/TMK:
Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexte, Zeitungsartikel, Tabellen, politische Rede, Internetforenbeiträge, short stories
Sprechen: Debatte, Interview
Sprachmittlung: schriftl./mündl.,formell/informell
IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung; Stereotypen; kulturbed. Normen und Werte, Konventionen

Q1.2.2

Postcolonialism – India’s development from a British colony to a rising nation

 

 

 

Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum

 

FKK/TMK:
Leseverstehen:
informationsvermittelnde Sach- und Gebrauchstexte, Tabellen, Karten, short stories, Auszüge aus einem Drehbuch
Hörverstehen: podcast/radio features, Auszüge aus einem Hörbuch
Hörsehverstehen: Spielfilmauszüge
Sprechen: Referate
IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände; kulturbedingte Normen und Werte

Q2.1.1.

“This great stage of fools...” – Shakespeare in the 21st century

 

 

 

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel


Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen
 und die Gesellschaft

 

FKK/TMK: Leseverstehen: Auszüge aus einem historischen Drama (Shakespeare-Drama), Drehbuchauszüge (Shakespeare-Verfilmung), Gedichte (sonnets)
Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Auszüge aus Shakespeare-Verfilmung)
Schreiben: Dramen- und Filmanalyse (essay, Rezension)
Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Referate (Globe, Elizabethan Age, …)
IKK: kulturspezifische Konventionen in ihrer historischen Dimension
SB: Sprachwandel (Early Modern English – Modern English)

Q2.1.2

 

Towards a better world: utopia/dystopia in literature and film

 

 

Fortschritt und Ethik
in der modernen Gesellschaft


Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen
und die Gesellschaft

 

FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Dystopie/Science Fiction)
Leseverstehen: zeitgenössischer Roman (Ganzschrift: Dystopie)
Sprechen: Rollenrede; Podiumsdiskussion
Sprachmittlung: schriftlich-formell (u.a Sachtexte / Artikel)
IKK: Perspektivwechsel und Empathie vs. kritische Distanz
SLK: Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren

Q2.2.1

Genetic engineering –
blessing or curse?

 

 

Fortschritt und Ethik
in der modernen Gesellschaft

 

FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar
Hörverstehen: Interviews, Hörbuch
Hör-/Hör-Sehverstehen: Video-Dokumentationen, feature
Schreiben: summary , comment
Sprachmittlung: schriftlich-formell/informell

 

Während der der Qualifikationsphase wird in der Q1.1.2 die Klausur im Leistungskurs und im Grundkurs durch eine mündliche Prüfung ersetzt.


In der Q1.2.1 kann gegebenenfalls eine Facharbeit statt einer Klausur geschrieben werden.


Für weitere Informationen bezüglich der aktuellen Abiturthemen verweisen wir hier auf die Vorgaben des Ministeriums zum Zentralabitur Englisch unter: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/uebersicht/uebersicht-abi-gost.php