Erdkunde am WJG
„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“ Immanuel Kant
Die Geographie, die in der Schule als Erdkunde bezeichnet wird, ist jedoch viel mehr! Sie ist eine klassische Wissenschaft, die sich traditionell mit der dreidimensionalen Struktur und Entwicklung der Landschaftshülle der Erde beschäftigt. Die Landschaft wird integrativ betrachtet, d.h. physische, biotische und anthropogene Sachverhalte werden als ein Wirkungsgefüge gesehen, die sich im Laufe der Zeit auf den heutigen Zustand hinentwickelte, dessen künftige Entwicklungstendenzen ebenfalls von der Geographie untersucht werden.
Hierzu bedient sich die Geographie zahlreicher Hilfswissenschaften, wie etwa den anderen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, aber auch der Geschichte. Dementsprechend ist die Geographie ein wichtiges Zentrierungs- und Brückenfach.
Aufgaben und Ziele des Faches
Die Schüler sollen demnach fähig und bereit sein …
- räumliche Gegebenheiten und Entwicklungen zu verorten und einzuordnen
- raumbezogene Fragestellungen nach wissenschaftsorientierten Prinzipien zu bearbeiten und Informationen sachgerecht und kritisch aufzunehmen
- Räume als Systeme aus natürlichen und anthropogen bestimmten Subsystemen zu verstehen
- ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln
- sich mit Raumnutzungskonflikten adäquat auseinanderzusetzen und sich sachgerecht für ihre Lösung einzusetzen
- demokratische Einflussnahme auf raumpolitische Entscheidungsprozesse zu erkennen, sie zu Gunsten ausgewogener Lebensbedingungen zu nutzen
- sich für den Abbau von Abhängigkeiten und räumlichen Disparitäten einzutreten und friedliches zusammenleben zu fördern.
All dies wird mit dem Begriff der raumbezogenen Handlungskompetenz zusammengefasst.
Kurzübersicht der Unterrichtsinhalte in der Sekundarstufe I
1. Halbjahr | 2. Halbjahr |
Jahrgangsstufe 6 | |
Sich orientieren I | Auf den Standort kommt es an |
Leben auf dem Land, leben in der Stadt | Landwirte versorgen uns |
| Wohin in Ferien und Freizeit |
Jahrgangsstufe 7 (epochal) | |
| Sich orientieren II |
| Naturkräfte: Risiko oder Potenzial? |
| Auf das Klima kommt es an |
Jahrgangsstufe 8 | |
Landschaftszonen im Überblick | Leben in der Gemäßigten Zone – Leben in einem Gunstraum? |
Tropischer Regenwald – ein besonderer Lebensraum in Gefahr | In der Kalten Zone |
Trockenheit – ein Problem? In der Wüste? | Herausforderung Klimawandel |
Trockenheit – ein Problem? In den Savannen |
|
Jahrgangsstufe 10 | |
Inhalt folgt nach Veröffentlichung des Lehrwerkes |
PDF-Datei des Curriculums von Klasse 6–10 (Sek I) zum > Download