Produktdesign Klasse 9 – Leuchten als 3-D-Druck

Im Rahmen des schulinternen Curriculums im Fach Kunst beschäftigten sich die Schüler/-innen der Klassen 9 mit Produktdesign. Ziel war es - neben der Auseinandersetzung mit der Entwurfszeichnung von dreidimensionalen Modellen und deren Oberflächeneigenschaften – zielgruppenbezogen eine Leuchte zu entwerfen, die am Ende der Reihe als 3-D-Druck ausgegeben werden sollte.

 

Per Zufall (Designpoker) wurden den Schüler/-innen Zielgruppen zugelost, mit denen sie sich im Anschluss visuell und begrifflich durch die Erstellung eines Moodboards auseinandersetzten, um den Entwurf der Leuchte möglichst zielgruppenorientiert auszurichten. Dabei wurden nicht nur die Fähigkeiten zum Perspektivwechsel und zur Empathie erprobt, sondern auch die Recherche und Auseinandersetzung mit gänzlich fremden Lebenswirklichkeiten, -bedingungen, Farbcodices und Symbolen geübt.

 

Dabei galt es, z.B. bei der Beschäftigung mit der Zielgruppe „Übergewichtige“ auch eigene Positionierung vorzunehmen: so konnte der Entwurf einerseits eher emphatisch-humorvoll oder auch eher erzieherisch ausgerichtet sein.

 

Neben einer Erarbeitung der zielgruppenorientierten Ästhetik war auch die emotionale Qualität einer bestimmten Tätigkeit der Zielgruppe ein wichtiger Faktor für den Entwurf. Für die Zielgruppe „Segler“ beispielsweise waren bestimmte Erlebnisqualitäten wie „Freiheit“, „Geschwindigkeit“, „Natur“ von Bedeutung, die in den Entwürfen verarbeitet werden sollten.

 

Die Konstruktion der Modelle am Computer in einem 3-D-Programm war eine komplexe Herausforderung, da einerseits das Programm erlernt werden musste und andererseits eine präzise und bemaßte digitale Modellierung in dreidimensionaler Ansicht erfolgen musste: das verkleinerte Modell musste schlussendlich auf die Klassenlichterkette passen.

 

Mir Recht waren viele Schüler/innen stolz auf ihre Ergebnisse, die nach dem Druck noch weiter durch Schleifen verfeinert und farblich verändert werden könnten. Eine besondere Erfahrung war es sicherlich, den Prozess der eigenen Idee von der Zeichnung über die digitale Konstruktion bis zur Materialisierung als 3-D-Druck zu erleben.


Pfa