Fußball - Pediludium

Jeder kennt ihn, aber wo kommt er her?

 

Die Saison ist nun zuende und die Zukunft vieler Mannschaften im Grenzland ist entschieden. So kämpfen zum Beispiel die Dilkrather Mädchen der U17 um den Aufstieg, die Frauen vom TSV Kaldenkirchen sind aufgestiegen und die 2.Herren des SC Union Nettetals konnten den Abstieg abwenden. So ist wieder einmal eine wunderschöne Saison zuende gegangen. Doch wer weiß eigentlich, wo die Wurzeln des Fußballs liegen?

 

Bereits seit dem 3. Jhd. v. Chr. Gab es in China eine fußballähnliche Ballsportart. Jedoch geriet diese Spielart etwa 100 Jahre später wieder völlig in Vergessenheit. Die Anfänge des uns heute bekannten Fußballspiels jedoch liegen in England. Zuerst war der Fußball ein Wettkampf zwischen Zwei Stämmen ohne jegliche Regeln. 1848 verfassten Studenten der Universität Cambridge die ersten Fußballregeln. Auch in Deutschland wurde der Fußball populär. 1874 wurde das Fußballspiel erstmals in Deutschland eingeführt. Nach jahrzehntelanger Unterdrückung des Frauenfußballs erkämpften sich die Frauen in den 1960er Jahren die Erlaubnis, Fußball zu spielen. Seit jeher ist der Fußball einer der populärsten Sportarten. Sowohl die deutschen Frauen als auch die deutschen Männer haben große Erfolge errungen.

 

Von Timm Camps, Katharina Huss und Julia Schröder

 

Pediludium

 

Omnis id novit, sed unde venit?

 

Tempus certandi nunc finitum est. Fortuna multarum partium athleticarum, quae in regione finis pediludium ludunt, constituta est. Puellae Dilcrathae, quae sunt septendecim annos natae contendebant de ascendendo. Feminae TSV Kaldenkirchen autem ascenserunt et viri secundae partis athleticae SC Union Nettetal potuerunt prohibere descensum. Ita mirabile tempus certandi finitum est; sed quis scit, ubi sit origo pediludii?

 

Iam tertio saeculo ante Christum natum ludus pilae in China fuit, qui similis pediludio erat. Sed circa centum annis post hic ludus venit in oblivionem. At initia ludi nobis noti in Britannia sunt. Primo pediludium fuit certamen, quod sine regulis inter gentes duo fiebat. Anno millesimo octingentesimo quadragesimo octo studiorum universitatis alumni composerunt regulas primas pediludii. Etiam in Germania pediludium populo gratum et iucundum factum est. Anno millesimo octingentesimo septuagesimo quarto enim pediludium inductum est in Germania. Diu feminis non licebat pila ludere. Sed centum annis post feminis, quae valde contenderant et laboraverant, permissio pediludium faciendi data est. Ex illo tempore pediludium gratissimum ludum factum est. Et viri Germanici et Germanicae feminae magnas victorias adepti sunt.

 

De Timm Camps, Katharina Huss, Julia Schröder