London - Londinium

Einmal London und zurück

 

Mai 2009. Samtstag nachts um zwei Uhr ging es los: 48 Schüler und sechs Lehrer des Werner-Jaeger-Gymnasiums  in Nettetal machten sich auf den Weg nach London. Der Bus fuhr über Hinsbeck, Leuth und Antwerpen nach Calais. Nachdem unsere Pässe kontrolliert worden waren, fuhren wir mit dem Shuttle auf die Insel. Die Fahrt war ziemlich wackelig.

 

Nach unserer Ankunft hielt der Bus an der U-Bahn Station „elephant&castle“  und wir fuhren mit der Tube weiter. Am Big Ben sind wir ausgestiegen. Dann führte uns Herr Wirtz, ein Englischlehrer,  zu Fuß durch die beeindruckende Stadt London Er zeigte uns Big Ben, London Eye, Buckingham Palace, Downing Street No 10, Tower of London und die Tower Brigde. Wir waren alle sehr überrascht, dass die Farbe der Brücke (hell)blau war.

 

Danach hatten wir Freizeit. In Kleingruppen konnten wir nun die Stadt erkunden. Unsere Gruppe entschloss sich shoppen zu gehen. Mit den roten Busen fuhren wir quer durch die Stadt zur Oxford Street, denn dort gab es viele schöne Läden.

 

Das typisch englische Essen haben wir nicht probiert, da wir Pizza essen gegangen sind.

Gegen Abend trafen wir uns wieder mit allen am Picadilly Circus, um die Heimreise anzutreten.

Sonntagmorgens gegen vier Uhr kamen wir wieder in Lobberich an.

 

London ist wirklich eine sehr beeindruckende Stadt. Obwohl wir nur einen kleinen Teil der Stadt erkunden konnten, haben wir sehr viel erlebt. Eine Reise dorthin können wir nur empfehlen.

                                                                                       

Von Julia Lindackers und Svenja Wefers

 

Iter in Londinium factum

 

Mense Maio anno bis millesimo nono. Die Saturni de media nocte profecti sumus. Duodequinquginta discipuli et sex magistri scholae, cui nomen „Werner – Jaeger – Gymnasium“ est, Londinium petiverunt.

 

Magno autocinedo vecti sumus per „Hinsbeck” et „Leuth” et „Antwerpen“ ad „Calais“. Nostris tesseris agnitionalis inspectis nave, cui nomen est „Shuttle“ in Britanniam transiimus. Post adventum nostrum ad stationem „elephant&castle“ constitimus.

Tum hamaxosticho subterraneo, cui nomen est „tube“, ad proximam stationem vecti sumus. Prope „Big Ben“ reliquimus stationem.

 

Deinde dominus Wirtz, magister linguae Britannicae, nos per pedes per Londinium, urbem animos valde commoventem, ducebat. Monstravit „Big Ben“, „London Eye”, „Buckingham Palace”, „Downing Street No 10“, „Tower of London“, „Tower Bridge“que. Omnes discipuli caeruleum colorem huius pontis valde mirati sumus. Denique habuimus otium. Nobis in parvas manus divisis licuit urbem explorare. Statim coemere in animo habuimus. Rubris magnis autocinedis vecti sumus per urbem ad „Oxford Street“, quod ibi sunt multae et pulchrae tabernae.

 

Veram Britannicam cenam non gustavimus, quod placentam compressam cenavimus.

Sub vesperum omnes convenimus in „Picadilly Circus“, ut donum reverteremus. Primo mane advenimus in „Lobberich“.

 

Londinium est urbs animum valde commovens. Quamquam parvam partem urbis cognoscere potuimus, tamen multa vidimus et vehementer commoti sumus. Itaque omnibus hominibus suademus Londinium celebrare.

 

De Julia Lindackers, Svenja Wefers