Das Fach Sozialwissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften wird am Werner-Jaeger-Gymnasium von Herrn Eckers, Herrn Grafschaft und Herrn Meyers unterrichtet. Das Fach SoWi setzt in der Oberstufe neu ein und gehört in das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld. Es ist quasi eine Fortführung des Faches "Wirtschaft-Politik", das in der Unter- und Mittelstufe unterrichtet wird.
Das Fach Sozialwissenschaften hat mit gesellschaftlichen Sachverhalten zu tun, die unmittelbar das Leben des Menschen berühren. Unterricht im Fach Sozialwissenschaften möchte unter anderem einen Beitrag dazu leisten, dass sich bei den Schülerinnen und Schülern ein Interesse entwickelt an langfristig bedeutsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Problemen. Sie sollen ihr eigenes gesellschaftliches Umfeld, aber auch fremde Lebenswelten aus sachlich-kritischer Distanz wahrnehmen und eine Bereitschaft zur Beteiligung am demokratischen Gemeinwesen ausbilden bzw. verfestigen. So verfolgt der sozialwissenschaftliche Unterricht immer zwei Zielrichtungen: Er will die Menschen einerseits als Produkte und andererseits als Gestalter der Gesellschaft verstehen.
Sozialwissenschaften ist ein interdisziplinäres Fach und vereint die Ökonomie, die Soziologie und die Politologie in sich. Schülerinnen und Schüler lernen Inhalte aus den drei wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen kennen. Daher sollte von vornherein ein Interesse am aktuellen politischen Geschehen, an wirtschaftlichen Fragestellungen sowie an allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen vorhanden sein. Themenschwerpunkte sind in der Einführungsphase der Oberstufe:
- Ökonomie (Warum wirtschaften wir? Welche wesentlichen Elemente enthält die Soziale Marktwirtschaft? Wie stark ist die Stellung des Verbrauchers?)
- Soziologie (Warum leben wir in einer Gesellschaft? Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Wie lernen wir in der Gesellschaft zu leben?)
- Politologie (Kein Interesse an Politik? Was bedeutet Politik? Wie werden demokratische Entscheidungen getroffen? Wie zufrieden sind die Bürger?)
Welche Themen in den einzelnen Unterrichtsreihen vertieft behandelt werden, hängt auch von aktuellen Entwicklungen ab.
Am WJG werden in der Einführungsphase der Oberstufe in der Regel zwei Grundkurse angeboten, in denen Klausuren geschrieben werden können. In der Qualifikationsphase besteht die Möglichkeit Sozialwissenschaften als Grundkurs weiterzuführen oder als Leistungskurs zu belegen. Sozialwissenschaften ist ein potenzielles Abiturfach!
Darüber hinaus kann Sozialwissenschaften auch als Pflichtkurs in der Jahrgangsstufe Q2 belegt werden. Diese Kurse sind ausschließlich für Schülerinnen und Schüler zugänglich, die in der Qualifikationsphase bis zum Ende der Jahrgangsstufe Q1 keine (2!) Kurse im Fach Sozialwissenschaften belegt haben. Dieser Pflichtkurs kann nicht mehr Abiturfach werden.
Die genauen Themenschwerpunkte der Qualifikationsphase und damit des jeweiligen Jahrgangs des Zentralabiturs sind unter auf der Seite des Schulministeriums einzusehen, berücksichtigen aber immer alle drei Bezugsdisziplinen und die Inhaltsfelder
- Wirtschaftspolitik im Zeichen der Globalisierung,
- gesellschaftsstrukturen und Sozialer Wandel und
- globale politische Strukturen und Prozesse.
Werden in der Einführungsphase der Oberstufe die drei Teildisziplinen zunächst getrennt nacheinander behandelt, erfolgt in den weiteren Jahrgangsstufen eine zunehmend interdisziplinäre Bearbeitung, d.h. in der Qualifikationsphase Q2 wird ein Thema unter ökonomischen, politischen und soziologischen Aspekten untersucht. In Anlehnung an die Richtlinien und Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen sehen die Themen der Qualifikationsphase wie folgt aus:
Qulifikationsphase | Inhaltsfeld | Themenbeispiele/mögliche Fragestellungen |
Q1.1 | Wirtschaftspolitik | Welche Ziele sollte die Wirtschaftspolitik verfolgen? Kann die nationale Politik die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen? |
Q1.2 | Gesellschaftsstrukturen und Sozialer Wandel | Leben wir in einer gerechten Gesellschaft? Wie wandeln sich Familie oder Werte? |
Q2.1 / Q2.2 | Globale politische Strukturen und Prozesse | Welche Ziele und Aufgaben hat die internationale Politik (Friedenssicherung/Menschenrechte/UNO)? Welche Perspektiven hat die Europäische Union (nach der Erweiterung)? |
Für die Beantwortung von Fragen und für weitere Informationen stehen Herr Eckers, Herr Grafschaft und Herr Meyers gerne zur Verfügung!
Und nun zehn gute Gründe, das Fach Sozialwissenschaften (SoWi) zu wählen:
- In SoWi erwirbst du das nötige Orientierungswissen für den Durchblick in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft!
- In SoWi eignest du dir wichtige Schlüsselqualifikationen (Teamfähigkeit, Internet-recherche, Lerntechniken usw.) an, die du in Studium und Arbeitswelt benötigst!
- SoWi macht dich fit im Umgang mit Euro, Börse und Berufswahl!
- Im Fach SoWi lernst du wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dir helfen, deine politische Position zu finden und wirksam zu vertreten sowie die Ökonomie zu verstehen!
- In SoWi kannst du dir über zentrale Fragen deines eigenen Lebens mehr Klarheit verschaffen (Wer bin ich? Wie bin ich so geworden? Wie will ich sein? Wer und was hat mich beeinflusst? Wen und was will ich beeinflussen?)!
- In SoWi kannst du den Umgang mit klassischen und neuen Medien trainieren und deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten verbessern!
- In SoWi erhältst du vieles, was du für die Aufnahme eines Studiums nicht nur im Bereich der Sozialwissenschaften brauchst!
- In SoWi analysierst du soziale und wirtschaftliche Alltagsprozesse. Dies versetzt dich in die Lage, dich im Alltag bewusster und effektiver zu verhalten!
- In SoWi erwirbst du theoretische und praktische Kompetenzen, die du in allen Berufsfeldern, in denen mit Menschen gearbeitet wird, gebrauchen kannst!
- SoWi macht dich in Zeiten der Globalisierung mit interkulturellen Perspektiven vertraut und erweitert so deinen Horizont!
Fünf falsche Erwartungen, Vorurteile oder Befürchtungen:
- SoWi ist ein Laberfach!
- SoWi ist der leichteste Weg zum Abitur!
- In SoWi werden immer nur Texte gelesen!
- SoWi kann man in Studium und Beruf nicht gebrauchen!
- SoWi ist nur etwas für Politprofis!
(frei zitiert nach: Edwin Stiller (Hrsg.): dialog sowi 1 – Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften. 1. Auflage Verlag C. C. Buchner, Bamberg 2002, S. 308)