CD-Sammelstelle am WJG
Die Stadt macht’s nach – wir machen mit
Seit Jahren schon wurden am Werner-Jaeger-Gymnasium unbrauchbare CDs und DVDs gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt. Nun hat sich auch die Stadt Nettetal auf Veranlassung der Grünen dieses Anliegens angenommen und im Sommer 2007 ein Sammelsystem zum Recycling der ausgedienten Silberlinge eingerichtet. Zum Auftakt dieser Aktion hatte die Stadt am 30. Juli 2007 der Presse das Projekt vorgestellt und dazu auch das Werner-Jaeger-Gymnasium als beispielhaften Vorreiter dieser Idee eingeladen.
Ziel der Aktion ist ein „nachhaltiger Umgang mit begrenzten Rohstoffen“ heißt es in einem Flugblatt der Stadt. Bei den CDs und DVDs handelt es sich nämlich zu 99 % um den hochwertigen Kunststoff Polycarbonat, der als Granulat aufgearbeitet sehr gut weiterverwertet werden kann. Gebraucht wird dieses Granulat z.B. bei der Herstellung von Medizinprodukten, Autos, Computern oder Sportschuhen.
Das WJG hat sich dieser begrüßenswerten Aktion zum „CD-Recycling“ gerne angeschlossen und sich bereit erklärt, als eine von zehn Sammelstellen in Nettetal zu fungieren. Seit Beginn des neuen Schuljahres steht deshalb im Flur vor dem Lehrerzimmer der neue CD-Recycling-Behälter der Stadt Nettetal mit Einwurfschlitz und einer Reibe zum Entwerten der kleinen Scheiben. Für die Schule bedeutet dieses städtische Engagement eine große Erleichterung. „Kein Lehrer muss mehr mit den CDs durch die Lande fahren und diese bei einem Recycling-Unternehmen persönlich abgeben“, freut sich Schulleiterin Elisabeth Ponzelar-Warter.
Alle städtischen Sammelgefäße sind an dem einheitlichen Logo „CD-Recycling Nettetal“ erkennbar und stehen außer im WJG in Lobberich auch noch im Rathaus, in der Videothek Johannes-Cleven-Straße, dem Bioladen Calendula, bei Hertie und beim NABU-Naturschutzhof. Zusätzlich gibt es Sammelstellen in Breyell (Stadtbücherei, Gesamtschule) und in Kaldenkirchen (Postagentur Fußangel) sowie in der katholischen Grundschule in Leuth. An all diesen Plätzen können die Nettetaler nunmehr ihre alten „Silberlinge" in den entsprechenden Mülltonnen entsorgen. Die Stadt holt die gefüllten Behälter anschließend ab und sorgt für das Recycling. Finanziert wird das Ganze durch Sponsoren.