Archiv

Nachrichten und Bildergalerien in einer Übersicht

Im letzten Schuljahr haben zum ersten Mal 78 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb müssen die Teilnehmenden mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung "Blockly" Programme durch das Zusammenschieben von Bausteinen schreiben – ähnlich zu "Scratch", das die Schülerinnen und Schüler bereits aus dem Unterricht kannten. Über zwei Runden von je 60 Minuten setzten sie sich mit viel Freude mit den verschiedenen Konzepten der Programmiersprache auseinander und ihr Einsatz wurde belohnt. Mit insgesamt 12 zweiten Plätzen und 19 dritten Plätzen kann sich die erste Wettbewerbsteilnahme des Werner-Jaeger-Gymnasiums sehen lassen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Hanna Dietrich, Fiona Dors, Klara Ulrich und Tim Dernen, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Runde jeweils einen zweiten Platz belegten.

[mehr]

Vom 04.09.23 bis zum 08.09.23 waren wir auf Klassenfahrt. Wir, die 6b sind mit unseren Parallelklassen nach Rurberg/Simmerath gefahren. Begleitet haben uns acht sehr nette Lehrer*innen. Frau Liebscher und Herr Grafschaft waren für uns da. Frau Czaja sowie Herr Marosz für die 6a. Herr Weyers und Herr Rees haben die 6d im Zaum gehalten und Frau Kastner war mit Herrn Michiels für die 6c verantwortlich.

[mehr]

Seit vielen Jahren werden am Werner-Jaeger-Gymnasium schon Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 zu Streitschlichterinnen und Streitschlichtern ausgebildet. Sie sollen, wenn die Ausbildung abgeschlossen ist, in der Lage sein, Streitigkeiten im Schulalltag als Mediatoren zu schlichten und in den großen Pausen als Ansprechpartner*innen für Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6 im Streitschlichterraum zur Verfügung stehen.

Auch in diesem Jahr war das Interesse an der Ausbildung teilzunehmen in den neunten Klassen groß und Frau Kastner, Herr Lenzen und Herr Eckers bildeten zu Beginn des Schuljahres acht neue Streitschlichter:innen aus.

[mehr]

Liebe Eltern, liebe Viertklässler,

 

auch 2023 ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie und euch persönlich am Werner-Jaeger-Gymnasium (kurz: WJG) begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns sehr darauf, Ihnen und euch einen umfassenden Einblick in unseren bunten Alltag, unsere Fächervielfalt und die zahlreichen Angebote am WJG zu geben.

 

Unser Tag der offenen Tür beginnt am 2.12.23 um 10 Uhr in der Sporthalle unserer Schule mit der Begrüßung durch die Schulleitung und Mitgliedern der unterschiedlichen Schulgremien. Anschließend könnt ihr, liebe Viertklässler, an einer Entdeckertour teilnehmen oder ihr erlebt eine Schnupper-Unterrichtsstunde und macht dabei eure ersten Erfahrungen mit dem WJG.

 

Währenddessen können Sie sich, liebe Eltern, an verschiedenen Stellen durch Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Schülerinnen und Schüler über das Werner-Jaeger-Gymnasium informieren, an Schulführungen teilnehmen und mögliche Fragen in persönlichen Gesprächen klären.

 

Wir wünschen Ihnen und euch einen interessanten und erlebnisreichen Tag der offenen Tür und freuen uns auf Ihren und euren Besuch.

 

Alexandros Syrmoglou

Schulleiter des WJG

[mehr]

Auch beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik haben Schülerinnen und Schüler des WJG wieder sehr erfolgreich abgeschnitten. Besonders die Ergebnisse der Jahrgangsstufen 5 bis 7 sowie der Einführungsphase sind sehr erfreulich, wobei die Klasse 7b mit gleich mehreren 1. Preisen hervorzuheben ist. In einer kleinen Feier wurde die besondere Leistung durch die Schulleitung geehrt, verbunden mit der Übergabe der Sachpreise. Justus (5c) erhielt zudem das T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung: Er hatte die meisten hintereinander richtig gelösten Aufgaben.

Weitere Preisträger sind: 

  1. Preis: Ilona, Isabel, Amelie, Maximilian, Tobias (7b) und Jonatan (5)
  2. Preis: Flora (6a) 
  3. Preis: Jasper (EF), Niklas, Arthur, Hannes (7a), Frida (5d), Justus (5c), Leon (5b) und Mira (5a)

 

Unsere Schulleiter, Alexandros Syrmgolou und Johannes Leenen, gratulierten herzlich und freuten sich mit den Schülerinnen und Schülern über ihren Erfolg. 

 

Sie bedankten sich auch bei den betreuenden Lehrern, Lukas Bohla, Timo Lenzen und Stephan Rees, für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs, an dem hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder viele Mathematik-Interessierte teilnehmen werden.

 

[mehr]

“Life throws challenges and every challenge comes with rainbows and lights to conquer it.“    Amit Ray -

 

In diesem Jahr stellten wieder einmal viele Schülerinnen und Schüler unter Beweis, dass Zitate nicht nur leere Worte, sondern oft einiges an Wahrheit beinhalten.

Bereits zum 14. Mal erfreuten sich unsere Schülerinnen und Schüler am internationalen Wettbewerb THE BIG CHALLENGE, an dem deutschlandweit im Jahr 2023 knapp 43.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. 

 

Je nach Jahrgangsstufe gibt es unterschiedliche Niveaus, Level 1 bis 5, die sich an den europäischen Standards in Englisch orientieren. 45 Ankreuzfragen (multiple choice) mussten in 45 Minuten beantwortet werden. Dabei richteten sich die Fragen nach den Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören (pronunciation) und Grammatik.

Auch landeskundliche Themen wurden abgefragt. Die Schwierigkeit erhöht sich dabei immer mit der Anzahl der Fragen, so dass jeder Teilnehmer seine Stärken zeigen kann – und dies taten unsere Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch und sie können sich im NRW-  und Deutschlandvergleich einmal mehr zeigen lassen.

 

Die Jahrgangsbesten erzielten dabei hervorragende Ergebnisse:

Jonatan Rau (Klasse 5d),  Flora Backes (Klasse 6a), Lara Stopic (Klasse 7b), Bartosz Kowalczyk (Klasse 8c) sowie Fabian Thamm (Klasse 9b) erzielten dabei in ihren Jahrgangsstufen die besten Resultate und wurden verdientermaßen vom Wettbewerbsbetreuer Herrn J. Derendorf geehrt.

 

Vielen Dank für die Teilnahme und vor allem herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den wirklich hervorragenden Ergebnissen, die hoffentlich im kommenden Schuljahr wiederholt werden.

 

J. Derendorf

[mehr]

Insgesamt 35 Stunden. So viel Zeit haben wir Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse in die Ausbildung zum Sporthelferinnen und Sporthelfer investiert. 

 

In der Ausbildung wurde uns sowohl in der Theorie als auch in der Praxis gezeigt, worauf es beim Leiten einer Gruppe ankommt. Uns wurden verschiedene Bereiche wie Soziales und Fachliches nähergebracht, wobei wir auch in interaktiven Übungen selbstständig werden und unsere eigenen Ideen einbringen konnten. 

 

Unser bis dahin angeeignetes Wissen durften wir im Schuljahr im Pausen-Sport als Angebot für die fünfte Klasse unter Beweis stellen. Es wurden über mehrere Wochen lang sportliche Aktionen in den Pausen angeboten, was von den Unterstuflern mit Freude angenommen wurde. 

 

Zum Abschluss und als Belohnung durften wir - insgesamt 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - in Begleitung unserer Ausbildungslehrer, Herrn Derendorf und Herrn Weyers, am Dienstag, den 13. Juni 2023, einen ganzen Tag zusammen verbringen. Nach einer letzten Theorieeinheit in der Schule fuhren wir mit dem Fahrrad zum Kletterwald Niederrhein in Hinsbeck, wo zur Freude aller drei Stunden geklettert wurde. 

 

Anschließend wurden von Marion Bauer, Referentin des Programms „NRW bewegt seine KINDER!“, feierlich die Urkunden überreicht.

 

Als kleines Geschenk bekamen wir alle zusätzlich ein Sporthelfer T-Shirt und so war die Ausbildung offiziell abgeschlossen.

 

Greta Backes

[mehr]

Endlich konnte nach Corona in diesem Schuljahr das SoKo-Projekt („Soziale Kompetenz in der Schule erlernen und fördern“) wieder stattfinden. Es wurde von Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen erfolgreich durchgeführt. Sie engagierten sich innerhalb eines Jahres mindestens 60 Stunden in sozialen Einrichtungen oder in der Nachbarschaft. Vor Ort waren sie und ihre Arbeit immer gerne gesehen. Es gibt sogar schon Anfragen für das nächste Jahr.

Am 16. Juni 2023 wurden diesen Schülerinnen und Schülern in der Mensa des WJG von der Fachreferentin für Schularbeit des Jugendrotkreuzes Frau Kristina Lorenz feierlich die Zertifikate für das Projekt überreicht. In ihrer Rede dankte Frau Lorenz allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz in den verschiedensten sozialen Bereichen und stellte heraus, wie wichtig das soziale Engagement sowohl für die Gesellschaft als auch für die eigene persönliche Entwicklung ist. Wir können Frau Lorenz nur zustimmen und uns ihrem Dank anschließen.

Johannes Leenen

[mehr]

Mit einem kreativen Erklärvideo zum Thema „American Sports“, in dem sie die drei beliebtesten amerikanischen Sportarten in englischer Sprache abwechslungsreich und unter Einbezug unterschiedlicher filmtechnischer Mittel erklären, haben Aylin Akarca, Christine Stera und Tim Mikosch (8b) den Viersener Erklärfilmwettbewerb 2023 in der Kategorie Sek. I gewonnen. Nun wird das Video an die Bezirksregierung Düsseldorf übermittelt, wo die besten Videos aus den einzelnen Kreisen in eine finale Wettbewerbsrunde gehen.

 

Bei einer feierlichen Siegerehrung in Willich am 14.06. bekamen Aylin, Christine und Tim ihre Urkunden von einer Vertreterin der Bezirksregierung überreicht, nachdem das Video zuvor in feierlicher Runde gezeigt worden war. Die Jury war ebenfalls anwesend und erläuterte, dass sich Aylin, Christine und Tim gegen 21 andere tolle Videos durchgesetzt hatten.

 

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg und viel Glück für die nächste Wettbewerbsrunde.

 

Birgit Jerzewski

[mehr]

Das Grafittiprojekt ist eine interessante Aktion, bei der wir Schüler die Möglichkeit bekommen haben, die Schule kreativ zu gestalten. Bereits 2022 wurden zwei Wände mit Entwürfen unserer Klasse (9c) in Zusammenarbeit mit Herrn Pfänder gestaltet, um den von Schülern der Unterstufe intensiv genutzten Außenraum aufzuwerten.  Nachdem letztes Jahr mein Entwurf in gemeinsamer Sprüharbeit in drei Tagen fertig gestellt werden konnte, war es dieses jahr möglich, den begonnenen Entwurf von Ronja Rötten an nur einem Tag fertig zu stellen. Den Entwurf von Amelie Fischer konnten wir ein großes Stück vorantreiben: so mussten wir Schablonen schneiden und Stellen an der Wand abkleben, um präzise Sprühkanten zu erhalten. Wir haben Amelies digital erstellten Entwurf im Verlauf des Prozesses etwas abgeändert und noch Dinge hinzugefügt, um das Bild auf dem langen Querformat der Wand zu optimieren und anzupassen. Die Sprühdosen sind kurz vor Beendigung zwar leer geworden – weshalb wir das Bild erst im nächsten Schuljahr beenden können – jedoch hat es trotzdem großen Spaß gemacht und wir konnten noch mehr Erfahrungen im praktischen Bereich Kunst sammeln.

 

Annika Hanisch

[mehr]