Infos und Downloads

    Anschrift

    Werner-Jaeger-Gymnasium
    An den Sportplätzen 7
    41334 Nettetal

    Tel.: 0 21 53 / 91 17 97
    Fax: 0 21 53 / 91 17 99

    wjg@wjg-nettetal.de

    A n m e l d u n g (Klasse 5, Mensa und Voranmeldung Nachmittagsbetreuung 13+)

    > Hier finden Sie alle erforderlichen Formulare zur Anmeldung Ihres Kindes.

    Dokumente

    Lehrer*-Sprechstunden

    Bitte vereinbaren sie drei Tage im Voraus über Ihr Kind einen Termin für die Sprechstunde (vorzugsweise über einen Eintrag im Logbuch).


    In dringenden Ausnahmefällen können Sie den Termin auch über das Sekretariat vereinbaren.

    > Download der Sprechstundenzeiten

    ---------------------------------

    Antrag zur Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern

    Hier können Sie den Antrag zur Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern herunterladen.

    > Download

    ---------------------------------

    Entschuldigungsformular für die Oberstufe

    Hier können Sie das Entschuldigungsformular für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe herunterladen.

    > Download

    ---------------------------------

    Information zur Potenzialanalyse der Jahrgangsstufe 8

    Hier können Sie die Potenzialanalyse der Jahrgangsstufe 8 herunterladen.

    > Download

    ---------------------------------

    Stundenraster

    Hier können Sie das Stundenraster des WJG als Excel-Datei herunterladen und individuell an die Unterrichtsstunden Ihres Kindes anpassen.

    > Download Stundenraster Sekundarstufe 1

    > Download Stundenraster Sekundarstufe 2

    ---------------------------------

    Nachrichten und Aktivitäten

    Nachdem der Französisch-Kurs der EF den ersten Platz in der Niveaustufe 3 beim Internet-Teamwettbewerb belegen konnte, waren die Schülerinnen und Schüler nun zur Siegerehrung im Landtag in Düsseldorf eingeladen. In Begleitung des Kurslehrers T. Fervers und des stellvertretenden Schulleiters J. Leenen machte sich der Französisch-Kurs am 16.05. mit großer Vorfreude nach Düsseldorf auf, um dort zunächst an der Siegerehrung teilzunehmen und das anschließende Konzert der französischen Musiker DjeuhDjoah & Lieutenant Nicholson zu besuchen.

     

    [mehr]

    Alexandra Mevissen: Publikumsliebling beim NRW Kurzfilmfestival 2023

    „Eigentlich könnte ich heute beim deutschen Filmfestival in Berlin sein. Aber ich wollte lieber bei euch sein.“ So eröffnet Filmjournalist und Moderator Tom Westerholt die Preisverleihung beim Drehmomente NRW Kurzfilmwettbewerb 2023. Und dann: „Sagt mal, was habt ihr eigentlich genommen, um so gute Filme zu machen?“

     

    Sehr neugierig und in bester Stimmung war der Projektkurs „Film und Literatur“ des Werner-Jaeger-Gymnasiums am 12. Mai nach Dortmund gefahren, um zu erfahren, was die fachkundige Jury zu ihren Videos sagen würde, die zu diesem Anlass auf großer Leinwand im Kino des Dortmunder U gezeigt wurden. Gleichermaßen unterhaltsam und fachkundig führte uns Tom Westerholt durch die zweistündigen Filmblöcke Teens (14-17 Jahre) und junge Erwachsene (18-25 Jahre), denn in diesen beiden Alterskategorien hatten die Schülerinnen und Schüler gleich mehrere Filme am Start. Großes Lob gab es dabei dafür, dass die jungen Filmschaffenden unterschiedliche Filmtechniken verwendet und eine große Themenvielfalt in ihren Arbeiten umgesetzt hatten. „In euren Kurzfilmen habt ihr tolle Geschichten erzählt, was in einer maximalen Erzählzeit von fünf Minuten eine Kunst an sich ist“, so die fachkundige Jury.

     

    Für ihre Reportage „Verkaufsautomaten am Niederrhein“ bekam Alexandra Mevissen den Publikumspreis, denn beim Online-Voting konnte sie dank der professionellen Machart der Reportage, der Relevanz des Themas sowie der sympathischen Art und Weise, mit der sie die Reportage moderierte, die meisten Likes der insgesamt 60 landesweit eingereichten Videos für sich gewinnen. Wer Alexandras Film gerne sehen möchte, kann ihn über folgenden Link aufrufen:

     

    Verkaufsautomaten am Niederrhein – DrehMOMENTE NRW – Video Contest (drehmomente-nrw.de)

    [mehr]

    Leistungskurs Geschichte gewinnt spannende Einblicke ins Kreisarchiv

    Dank des tollen Angebotes des Kreises Viersen, ein Archiv-Shuttle zum Kreisarchiv nach Viersen-Dülken einzurichten, konnte der Leistungskurs Geschichte der Stufe Q1 in Begleitung von Frau Prümen und Herrn Lenzen am Montag, den 27.03.2023 einfach und unkompliziert spannende Einblicke in die Arbeit eines Archivs und in regionalgeschichtliche Quellen zum 1. Weltkrieg im Besonderen gewinnen.

     

    Nach einer sehr freundlichen Begrüßung und Einführung durch Frau Meyer-Süsterhenn und Herrn Fiedler als Mitarbeiter des Archivs konnten zunächst z.B. mittelalterliche Urkunden aus dem Magazin des Archivs betrachtet und Einblicke in die Restaurationswerkstatt gewonnen werden.

     

    Danach erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit den von vorher von Archiv „ausgehobenen“ Quellen zum 1. Weltkrieg zu arbeiten. So wurden die im Unterricht zuletzt besprochenen Inhalte konkretisiert und regionalgeschichtlich angebunden.

     

    Da das Kreisarchiv aktuell zwei Praktikanten hat, konnten die WJGler anschließend noch Einblicke aus erster Hand in das Studium des Faches Geschichte in Düsseldorf sowie die Ausbildungschancen und -möglichkeiten im Archiv erhalten, was den gelungenen Vormittag abrundete.

     

    Abschließend bleibt zu sagen: Vielen Dank an alle Beteiligten des Kreisarchivs!

    [mehr]

    Känguru-Wettbewerb am WJG

    Mitte März beteiligten sich wieder über 230 Schülerinnen und Schüler des Werner-Jaeger-Gymnasiums am diesjährigen Känguru-Wettbewerb. Bei diesem Wettbewerb der Mathematik gilt es, durch rechnen, knobeln und ein bisschen Tüfftelei möglichst viele Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen. Ziel ist es, Freude und Interesse an dem Fach Mathematik zu wecken, jenseits von Klassenarbeiten und Leistungsdruck. An dem in 80 Ländern stattfindenden Wettbewerb beteiligen sich jedes Jahr weltweit etwa sechs Millionen Schülerinnen und Schüler.

     

    Lukas Bohla, Stephan Rees und Timo Lenzen, die als Mathematiklehrer den Wettbewerb am WJG organisieren, freuen sich sehr über die rege Teilnahme und drücken allen die Daumen für ein gutes Ergebnis.

    [mehr]

    Informatik-Biber mit neuem Teilnehmerrekord – Nettetaler Gymnasiasten erfolgreich bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

    Nettetal, Februar 2023 Welcher Entdecker kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich.

     

    Positive Bilanz

    Nach den durch Corona erschwerten Bedingungen im Vorjahr können die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter eine positive Bilanz ziehen: Mit mehr als 465.000 Schülerinnen und Schülern verzeichnet der Informatik-Biber 2022 nach dem Erfolgsjahr 2019 einen neuen Teilnehmerrekord. Dieses erfreuliche Ergebnis ist insbesondere dem großen Engagement der Lehrkräfte zu verdanken.

     

    Das WJG ragt heraus

    Auch das Werner-Jaeger-Gymnasium beteiligte sich am Wettbewerb, und das in ganz besonderem Maß:
    622 Schülerinnen und Schüler nahmen vom 7. bis 18. November am Informatik-Biber teil. Mit dieser Teilnehmerquote erreichte das WJG den 55. Rang unter mehr als 2.700 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wurde es jetzt von BWINF ausgezeichnet.

     

    „Wir danken dem Werner-Jaeger-Gymnasium, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften Stephan Rees und Thomas Türk für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der überwältigenden Teilnehmerquote wurde dieses Ziel am Werner-Jaeger-Gymnasium mehr als erfüllt“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.

     

    „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zu zählen“, freut sich Informatiklehrer Thomas Türk. Seinem Engagement ist es auch zu verdanken, dass 18 ukrainische Schüler in ihrer Muttersprache am Wettbewerb teilnehmen und stolz die Urkunden in ukrainischer Sprache entgegennehmen konnten.

    [mehr]

    Schüleraustausch Brügge

    Die Aufregung war groß! Nach drei Jahren sollte es nun wieder einen Niederländisch-Austausch geben. Dreizehn Schüler/innen des WJGs sind für drei Tage ins wunderschöne Brügge nach Belgien gefahren, wo siebzehn begeisterte Schüler/innen des Sint-Andreas-Instituut warteten.

     

    Die Reise mit dem Zug von Breyell bis Brügge war lang, aber angekommen wurden wir mit einem Kuchenbuffet begrüßt. Nach einem kleinen Kennenlern-Spiel sind wir zu den Austauschschülern nach Hause und hatten den restlichen Nachmittag frei. Am zweiten Tag haben wir das Rathaus besichtigt, der Bürgermeister hat uns willkommen geheißen und wir erfuhren etwas über die Entstehung der Stadt. Mittags durften wir die historische Altstadt in Form einer Ralley erkunden und haben die 366 Stufen des „Belforts“, der wichtigste Glockenturm Brügges, erklommen. Das war zwar ziemlich anstrengend, aber der Blick von oben über die ganze Stadt hat sich gelohnt. Dank des guten Wetters konnten wir sogar das Meer sehen. Während eines kurzen Stadtbummels mussten wir natürlich auch typisch belgische Pommes und Waffeln probieren. Köstlich! In der Schule haben wir ein kleines Quiz auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch gespielt, bevor es zurück zu den Gastfamilien ging. Am letzten Tag waren wir morgens mit im Unterricht und haben anschließend das „Groeningemuseum“, ein Museum für belgische Kunst besucht und zusammen deutsche und niederländische Lieder gesungen. Gegen Mittag sind wir wieder nach Hause gefahren.

    [mehr]

    Exkursion des Projektkurses Produktdesign zum Museum Haus Esters/Haus Lange in Krefeld

    Am 25.02.23 um 11 Uhr besuchten wir  Schülerinnen und Schüler des Produktdesignkurses (Q1) zusammen mit Herrn Pfänder die Ausstellungen der ukrainisch-französischen Künstlerin Sonia Delaunay-Terk und der US-amerikanischen Künstlerin und Designerin Andrea Zittel. Delaunay ist bekannt für ihre ungegenständlichen und geometrischen Kunstwerke und Designs, während Zittel sich mit den grundlegenden Fragen und Bedürfnissen zukünftiger Wohnkonzepte beschäftigt und der Frage nachgeht, „wie möchten und können wir in Zeiten von Bevölkerungswachstum und knapper werdenden Wohnressourcen zukünftig leben?“


    Wir bekamen die Aufgabe, uns frei im Museum zu bewegen, unsere Eindrücke festzuhalten und uns mit den Techniken des Form- Farb- und Musterdesigns – bei Delaunay speziell im Hinblick auf Textilgestaltung – auseinanderzusetzen. Die weiterführende Aufgabe bestand darin, die Werkzeuge der digitalen App „Adobe Capture“  zu erproben und einzusetzen, um eigene Muster, Farbpaletten, Formen und Pinsel für digitale Malerei zu generieren, um diese später für eigene Entwürfe und Produktideen nutzen zu können.

     

    In der Ausstellung mit Andrea Zittel beschäftigten wir uns mit ihren Wohnmodulen und Innenarchitekturentwürfen von und skizzierten erste Ideen zu der Frage, „wie möchte ich in der Zukunft wohnen, welche Bedürfnisse, Verantwortungen und Funktionen sind für mich individuell wichtig?“

    Um 13:30 Uhr war dann auch schon der Ausflug beendet und der Produktdesignkurs verließ das Museum mit vielen neuen Ideen und großem Interesse.

     

    Rafaela Simaioforidou

    [mehr]

    Unser RSS-Newsfeed steht für Sie bereit:

    Kopieren Sie diesen Link in Ihren RSS-Reader.

     

    Profil und Konzepte

    Das Schulprogramm und weitere Konzepte des WJG

    Hier finden Sie das Schulprogramm und weitere Konzepte des WJG zum Download:
    > weiter

    Projekte am WJG

    Hier finden Sie eine Übersicht aller Projekte, die am WJG durchgeführt werden.

    > Projekte

    Schüler helfen Schülern

    Eine Kurzbeschreibung des Nachhilfe-Projektes und die passenden Formulare können Sie als PDF-Dateien unter folgenden Links herunterladen:

    > Informationen zu Schüler helfen Schülern

    > Anmeldebogen Schüler*in

    > Anmeldebogen Tutor*in

    > Dokumentationsbogen

    Richtlinien für das Lernen auf Distanz am WJG

    Richtlinien für das Lernen auf Distanz am WJG: >Download

    Die Mensa am WJG

    Hier können Sie die Informationen über das Anmeldeverfahren sowie neue Anmeldeformulare für die Mittagsverpflegung herunterladen:

    > Download Infos zum Anmeldeverfahren

    > Download Anmeldeformular 

    Liebe Schüler/-innen der Oberstufe!

    Es gibt ein neues Angebot für euch im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung: den Ausbildungsatlas! Schaut unter folgendem > Link nach, es lohnt sich auf jeden Fall!

    LG Eure StuBo N. Caris

    Die Flyer des WJG zum Download

    Hier finden Sie weitere Infos über Aktivitäten am WJG als PDF-Datei:

    >Download WJG-Flyer

    >Download Musik

    >Download AWO 13+Betreuung

    >Download Schulverein

    >Download Experimentiertage